Thema:ACHTUNG SPERRFRIST 25. Februar, 17.30 Uhr: "Roter Teppich“ für Sportler – Stadt Leipzig sagt Dankeschön
Auftraggeber: 185 Dezernat Umwelt Ordnung Sport
Datum: 02/25/2011
ACHTUNG SPERRFRIST 25. Februar, 17.30 Uhr
Das Amt für Sport informiert:

„Roter Teppich“ für Sportler – Stadt Leipzig sagt Dankeschön

Bei einem Empfang im Gohliser Schlösschen bedankte sich die Stadt Leipzig am heutigen Abend bei Leipzigs WM- und EM-Teilnehmern in den olympischen Sportarten. Beinahe 50 Leipziger Sportlerinnen und Sportlern wurde ein „roter Teppich“ ausgelegt. Sie alle nahmen im zurückliegenden Jahr an Europameisterschaften, Weltmeisterschaften sowie an den ersten Olympischen Jugendspielen in den olympischen Sportarten in Singapur teil.

„Die Bilanz dazu ist sehr gut: Bei insgesamt 139 Teilnahmen wurden 42 Podestplätze erreicht. Das sind 15 Gold-, 13 Silber- und 14 Bronzemedaillen. Sie haben die Sportstadt Leipzig damit bestens und auf allen Kontinenten repräsentiert! Für Ihre Disziplin, Ihre Leistungsbereitschaft und Ihren sportlichen Ehrgeiz ein herzliches Dankeschön“, würdigte am Freitag Leipzigs Sportbürgermeister Heiko Rosenthal Spitzenathleten und ihre Trainer.

Mit dabei waren unter anderem die erfolgreichen Slalomkanuten Franz Anton, Jan Benzien, Frank Henze und David Schröder mit ihrem Coach Frithjof Bergner (alle LKC e.V.) sowie vom Behindertensportverein die Schwimmer Swen Michaelis, Verena Schott und Stefanie Weinberg mit Trainerin Anke Tanz sowie Sitz-Volleyballer Christoph Herzog mit Coach Tilo Garlin.

Den Kanurennsport vertraten WM-Siegerin Tina Dietze (SG LVB e.V.) mit Trainer Kay Vesely (SC DHfK e.V.). Judoka Hannes Conrad erreichte Silber bei der Junioren-WM; Karl-Heinz Deblitz trainiert ihn (beide JCL e.V.). Bei den ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur erschwamm Juliane Reinhold (Schwimmsportgemeinschaft) den 2. Platz. Von den Spielern der L.E.Volleys kamen Georg Klein und Wieland Oswald mit Platz 6 bei der Junioren-WM zurück (Trainer: Ronald Hampe und Jens Linkerhand).

Europameisterin Annekathrin Thiele und Juniorenweltmeister Florian André Eidam – beide von der RG Wiking im SC DHfK – vertraten den Rudersport, Hürdensprinterin Cindy Roleder (LAZ) die Leichtathletik und Trainerin Petra Rossner, die die WM-Teilnehmer Judith Arndt und Erik Mohs begleitet, den Radsport.

„Auch wenn es wahrscheinlich wegen Trainingslagern, Wettkampfvorbereitungen oder Lehrgängen nie gelingen kann, alle unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler und ihre Trainer auf einen Termin zu organisieren, wird die Stadt Leipzig künftig in jedem Jahr in dieser Weise würdigen. Fest steht, die Stadt hält an ihrer Trainermischfinanzierung über den Olympiastützpunkt sowie der Förderung von Nachwuchsleistungssport in den Schwerpunktsportarten grundsätzlich fest, obwohl das keine originäre Aufgabe der Kommune, dafür aber eine im Sinne der Strahlkraft der Sportstadt Leipzig ist“, unterstrich Sportbürgermeister Rosenthal. +++

185-quo-Sportlerempfang.pdf 185-quo-Sportlerempfang.pdf


© Stadt Leipzig